Keine Auswirkung
Hier finden Sie einen Überblick relevanter Faktoren, die keine Auswirkung auf den SCHUFA Score haben.
Einkommen
Wer hätte das gedacht? Aber tatsächlich: Die SCHUFA hat keine Informationen über Ihr Einkommen. Es sind keine Indikatoren vorhanden, ob Sie ein regelmäßiges Gehalt, eine Rente oder Sozialleistungen beziehen.
Vermögen
Auch über ihr gesamtes Vermögen wie Immobilien, Wertpapiere oder Ersparnisse hat die SCHUFA keine Kenntnis. Daher können diese Werte auch nicht für die Einschätzung Ihrer Bonität genutzt werden. Nur der Abschluss eines Immobilienkredits lässt die SCHUFA Rückschlüsse auf Eigentum in Form einer oder mehreren Immobilien zu.
Wohngegend
Aufgrund einer speziellen Datenbank mit Informationen zur Bonität verzichtet die SCHUFA in der Regel auf ein Geoscoring zur Bonitätsbeurteilung – d.h. 99,7% aller Scoring-Berechnungen. Dabei spielt es keine Rolle, ob jemand in der „guten“ oder „weniger guten“ Nachbarschaft wohnt. Adressdaten werden nur in wenigen Ausnahmefällen verwendet – nämlich dann, wenn keine Angaben zur Person vorliegen – und nur bei E-Commerce-Anfragen. Und dann auch nur, wenn ein Unternehmen dies ausdrücklich verlangt. Kennt die SCHUFA die Person nicht, ist dem antragstellenden Unternehmen die Transaktion, wie Kauf auf Rechnung oder auf Raten, oft zu riskant. In diesem Fall kann eine Gefährdungsbeurteilung auf Basis geografischer Daten helfen sicherzustellen, dass das Geschäft weiterhin angeboten werden kann.
Soziale Netzwerke
Hier ist die Antwort recht klar und deutlich: Die SCHUFA nutzt keinerlei Daten aus sozialen Netzwerken.
Alter & Geschlecht
Auch hier dürfte sich so mancher Irrglaube verbreitet haben. Doch auch hier bleibt die SCHUFA aussen vor. Auch den Familienstand speichert die SCHUFA gar nicht erst.
Nationalität & Religion
Ihre Nationalität, Ihre Religion und auch Ihre politische Einstellung spielen bei der Berechnung des sogenannten SCHUFA Score keine Rolle und werden weder erhoben noch gespeichert.